Turngemeinde Camberg 1848 e.V.

BackGround
Abteilungen gerätturnen  männlich gerätturnen weiblich leichtathletik gymnastik tanzen kinderturnen gesundheitssport blasorchester sportabzeichen lauftreff wintersport/wander/radfahren ropeskipping TG-Studio karate badminton roundnet tischtennis basketball volleyball Turngemeinde Turngemeinde
TG_Report_online
Bitte bewegen Sie den Mauszeiger über die einzelnen Icons ...
für alle Pictogramme: © DOSB/Sportdeutschland
  • Neue Angebote

Babymassage

Ab Oktober besteht ein neues Angebot: Babymassage nach IAIM (International Association of Infant Massage) mit Elke Hullemann-Kilb (zertifizierte Kursleiterin der IAIM). Bereits ab der 6. Lebenswoche kannst Du mit Babymassage beginnen. In den Kursen lernst Du die Signale Deines Babys noch besser lesen und wirst immer sicherer im Umgang mit ihm. Ganz gezielt kannst Du z. B. Massagegriffe zur Linderung bei Blähungen und Koliken einsetzen. Die innige Zuwendung und Berührung bei der Babymassage stärkt eure Bindung und ist eine wundervolle Möglichkeit für Väter, liebevolle Zeit mit ihrem Baby zu verbringen. Weitere Info hier:

  • Neue Angebote

Hobby Horsing

Seit Mitte August findet das Training der neuen Abteilung „Hobby Horsing“ statt. Unter "Hobby Horsing" versteht man im deutschen "das Steckenpferd reiten" - eine Sportart aus Finnland, die Kraft, Ausdauer, Eleganz und Kreativität vereint. Wie im Reitsport gibt es viele verschiedene Disziplinen, wie z.B. Springreiten, Dressur und Westernreiten. Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und junge Erwachsene sind stets willkommen! Ein Vorwissen aus dem Reitsport ist von Vorteil. Weitere Info ist hier zu finden.

  • TG-Zeltlager

TG-Zeltlager auch in 2025 ein voller Erfolg

TG-Zeltlager auch in 2025 ein voller Erfolg - Die Turngemeinde Camberg 1848 e.V. hat nach erfolgreichem "Wiederbeleben" in 2024 auch in der letzten Ferienwoche 2025 wieder ein 3-tägiges Sommerzeltlager auf der vereinseigenen Turnerwiese bei besten sommerlichen Temperaturen veranstaltet. 43 Kinder wurden in diesem Jahr von den Betreuern Tag und Nacht versorgt und konnten sich über ein abwechslungsreiches Programm freuen. Was weiter im Programm war und Fotos hier.
Es gibt noch vergessene Gegenstände wie Handtücher, Teller, Besteck, Kleidung, Schlafsack, etc. die abgeholt werden können: Anfrage unter geschaeftsstelle@tgcamberg1848.de

Informationen aus der Turngemeinde

2
Gerätturnen weiblich
Sieg und weitere gute Platzierungen bei den Gaumannschafts-Wettkämpfen
Bei den Gaumannschafts-Wettkämpfen am 13./14. September 2025 in Limburg haben alle unsere Turngruppen in fünf Mannschaften teilgenommen. Unsere Mannschaften haben alles gegeben und waren sehr erfolgreich. Im ersten Wettkampfdurchgang am Samstag 13.9.2025 starteten drei unserer älteren Turnerinnen der großen Turnerinnen mit Josephine Häring, Helena Hildebrandt und Emilia Kremer beim Kür-Wettkampf LK4, Jahrgang 2009 und jünger. Auch Turnkollegin Hanna Markus war zur Unterstützung dabei. Sie konnte selbst nicht bei den Mannschaftswettkämpfen mitturnen, da sie zur Zeit des Wettkampfs verletzt war. Da mindestens drei Turnerinnen eine Mannschaft bilden, hatten unsere drei Turnerinnen keine Streichwertung, sondern jede Übung ?musste sitzen?. Mit ihren nach bestimmten Vorgaben selbst zusammen gestellten Kürübungen erreichten Josephine, Helena und Emilia den tollen 4. Platz! Die Übungsleiterinnen Ineke Fuhrmeister, Sophie Trawnitschek und Andrea Janz waren mit dabei und freuten sich über diesen Erfolg ihrer Mädels! Vier Turnerinnen der Turnhasen und 3 jüngere Turnerinnen der großen Turngruppe bildeten zusammen eine Mannschaft, die im zweiten Wettkampfdurchgang startete. Sie turnten den Wettkampf P3-P4, Jahrgang 2014 und jünger. Gemeinsam erreichten die Turnhasen Andreea David, Laurena Hof, Emily Mörler, Letizia Raptis und die großen Turnerinnen Vira Havryliuk, Eni Reinhardt und Varvara Voznjuk mit ihren guten Leistungen den hervorragenden zweiten Platz in diesem Wettkampf! Die sieben ...
6
Gymnastik für Männer ab 30
Drei-Tages-Tour der Montagsbuben 5. bis 7. September 2025 ins Bamberger Land
Die große Radtour der Montagsbuben ist wohl schon eine Institution. Einmal im Jahr und das schon seit 1988 schwingen sich die Buben auf ihre Räder und strampeln. In diesem Jahr wurde wieder eine 3-Tagestour von Klaus und Uwe geplant, die uns in das Umland von Bamberg geführt hat. Es ist schon ein tolles Erlebnis in einer Gruppe von 25 Männern durch eine landschaftlich herrliche Gegend zu radeln. Das macht den Buben Spaß und natürlich auch den Menschen, die schon ein bisschen beeindruckt am Wegesrand stehen und oft mit offenem Mund staunen. In diesem Jahr war vielleicht auch der Petrus von uns beeindruckt. Pünktlich mit dem Ausstieg aus dem Bus hörte der angesagte Regen schlagartig auf (dem Organisator des Bubenfrühstücks viel ein ziemlich dicker Stein vom Herzen). Wir konnten also wie geplant unser feudales Frühstück auf einem Berg zwischen Grossgressingen und Ebrach abhalten. Das Frühstück wurde wieder vom Metzger Schütz vorbereitet und von den Buben mit großem Genuss verzehrt. An diesem Freitag war um uns herum überall Regen angesagt. Wir hatten großes Bubenglück und bekamen den ganzen Tag nicht einen Tropfen ab. Das Glück ist halt mit den Buben!! Der erste kurze Halt unserer Tour war das Kloster Ebrach, sicherlich eine phantastische Architektur, aber bedauerlicher Weise (oder besser ?Gott sei Dank?) nur von außen zu sehen. Das ehemalige Kloster wird heute als Gefängnis als genutzt. Weiter ging?s in Richtung Bamberg, vorbei an Schloß Burgwindheim (siehe Gruppenbild). Mit ni...
15
Sportabzeichen
Zusatzlehrgang "Menschen mit Behinderung" (MmB) am 11. Oktober 2025
Am Samstag, dem 11. Oktober 2025 fand erneut ein Lehrgang des Deutschen Sportabzeichens in der Turnerstubb und in der TG-Halle statt. Diesmal handelte es sich nach dem Speziallehrgang Turnen vom 21.9.2024 nun um den Zusatzlehrgang "Menschen mit Behinderung" (MmB).  Bei diesem Lehrgang waren es 12 Teilnehmer die von Nicole Schneider als Sportabzeichen-Beauftragte im Sportkreis Limburg-Weilburg am Vormittag im theoretischen Teil unterrichtet wurden. Die weiteste Anreise hatten dabei zwei Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz und NRW. Die Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen und die Prüfberechtigungen gelten in allen Bundesländern. Nur wie wir erfahren haben gibt es gerade für das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung nicht so viele Ausbilder, obwohl es ein großartiges Angebot im Bereich Inklusion ist. Im Praxisteil am Nachmittag mussten sich dann die Prüfer-Anwärter in die Rollen der Menschen mit Behinderung versetzen, deren Leistungen später als Prüfer abgenommen werden müssen. Die behinderten spezifischen Disziplinen wurden aufgebaut und mit verschiedenen Simulationsgerätschaften ausprobiert. Allein diese Erfahrung war bereits eine Teilnahme an dem Lehrgang wert. Nach einer kurzen Leistungsüberprüfung des Praxis- und Theorieteils wurden die Teilnehmer dann gegen 16:30 Uhr ins Wochenende verabschiedet. Es freut uns, dass wir bei der TG Camberg nun inzwischen 3 von 11 Prüfern die Zusatzberechtigung haben um den Menschen mit Behinderung nun auch das Sportabzeichen abneh...

Informationen aus der Presse

5
Sportabzeichen
Bei der Zusammenarbeit gewinnen beide Seiten
Die Taunusschule kooperiert beim Sportabzeichen mit der TG Camberg   BAD CAMBERG (red). Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination mussten die Siebtklässler der Taunusschule unter Beweis stellen, um das Deutsche Sportabzeichen zu erhalten. Dabei gingen die Schülerinnen und Schüler durchaus strategisch vor: ?Wir haben zuerst den Sprint gemacht, weil es heute recht warm ist", berichtet Noah Kristen. Andere Gruppen absolvierten zuerst den 800-Meter-Lauf, wo sie ihre Ausdauer unter Beweis stellen mussten. Um das Deutsche Sportabzeichen in Bronze zu erhalten, muss ein zwölfjähriges Mädchen die 800 Meter in 5:10 Minuten schaffen, für Gold sind es nur 3:45 Minuten. Ihre Kraft konnten die jugendlichen Sportler beim Standweitsprung zeigen. ?Wer größer ist, springt nicht unbedingt weiter", erläutert Sportlehrerin Alina Böckling, denn wer größer ist, ist auch oft schwerer. Es geht um die Sprungkraft in Waden und Oberschenkeln. Die Koordinationsaufgabe: Seilspringen - und zwar rückwärts, ohne Zwischensprung. Siebtklässler Lennox Heep hatte es vorher noch nie ausprobiert und schaffte es im ersten Durchgang auf 17 Sprünge, Sportabzeichen in Bronze bestanden. Dann trainierte er am Spielfeldrand noch ein bisschen und ließ sich Tipps von seinen Mitschülern geben. Im zweiten Anlauf schaffte er es dann auf 64 Sprünge und war stolz auf sein Abzeichen in Gold. Benötigt hätte er nur 30 Sprünge. Abgenommen wurde diese Disziplin von Michael Pflüger von der TG Camberg. Für die TG ist die Koopera...
8
Kindeswohl
Großes Fest zum Weltkindertag
Der Kinderschutz soll auch im Sport verankert werden   BAD CAMBERG (ca). Ein Fest zum Weltkindertag findet am Sonntag, 21. September 2025, 13 bis 17 Uhr, auf der Turnerwiese der TG Camberg an der Jahnstraße statt. Der Kinderschutzbund, die Turngemeinde Camberg, die Ortsgruppe des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), die Stadtjugendpflege Bad Camberg, die katholische Pfarrgemeinde und der Lions-Club Idstein möchten damit die gute Kooperation, die vor vier Jahren begonnen wurde, fortführen. Dabei liegt den Veranstaltern das Thema Kinderrechte besonders am Herzen. Das Motto für den Weltkindertag lautet ?Kinderrechte - Bausteine für Demokratie" und in diesem Sinne wird den Kindern und Erwachsenen ein buntes Programm geboten, bei dem man sich spielerisch der Thematik annähern kann. Ziel ist es, Kinderschutz im Sport zu verankern und ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln, wie für das Wohl der Kinder und Jugendlichen im Verein gesorgt wird. Zu dem geplanten Fest sind Kinder mit ihren Eltern und Freunden eingeladen. Als zentrale Aktivität soll ein Lauf für Kinderrechte im Umfeld des TG-Geländes in der Jahnstraße erfolgen. Es kann gebastelt, gemalt oder umhergetobt werden und es gibt noch vieles mehr, zum Beispiel schminken. Es gibt auch eine Kaffee-Ecke, um sich dort zu stärken und sich auszutauschen. Abgerundet wird das Programm von Darbietungen Bad Camberger Kitas, Betreuungseinrichtungen und der TG, die sich mit den Kinderrechten und deren Umsetzung beschäftigen werden.
9
Kindeswohl
Großes Fest zum Weltkindertag bei der TG
Der Kinderschutz soll auch im Sport verankert werden / Infos und Mitmachangebote   BAD CAMBERG. -jmr- Ein gemeinsames Fest zum Weltkindertag findet am Sonntag, 21. September 2025 (13 - 17 Uhr), auf der Turnerwiese der TG Camberg an der Jahnstraße statt. Der Kinderschutzbund, die Turngemeinde Camberg, die Ortsgruppe des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) der Stadtjugendpflege Bad Camberg, die katholische Pfarrgemeinde und der Lions-Club Idstein möchten damit die gute Kooperation, die vor vier Jahren begonnen wurde, fortführen. Dabei liegt den Veranstaltern das Thema Kinderrechte besonders am Herzen und dafür sollen Groß und Klein sensibilisiert werden. Das Motto für den diesjährigen Weltkindertag lautet: ?Kinderrechte - Bausteine für Demokratie" und in diesem Sinne wird den Kindern und Erwachsenen ein buntes Programm geboten, bei dem man sich spielerisch der Thematik annähern kann. Die Beteiligten wollen bei Kindeswohlgefährdung nicht wegschauen, sondern eine Kultur des Hinsehens leben. Ziel ist es, Kinderschutz im Sport zu  verankern und ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln, wie für das Wohl der Kinder und Jugendlichen im Verein gesorgt wird. Zu dem geplanten Fest sind Kinder mit Ihren Eltern, Freunden und Verwandten herzlich eingeladen. Als zentrale Aktivitat soll ein Lauf für Kinderrechte im Umfeld des TG-Geländes in der Jahnstraße erfolgen. Es kann gebastelt, gemalt oder umhergetobt werden und vieles mehr, zum Beispiel schminken. Es gibt auch eine Kaffee-Ecke,...
11
Leichtathletik
Viele Gewinner beim Abendsportfest
Johann Escher und Mara Fladung mit Bestleistungen dabei - gelungene Veranstaltung BAD CAMBERG (ca). Das unter dem Motto "Langer Abend" stehende Leichtathletik-Abendsportfest der Turngemeinde (TG) Camberg am 28.8.2025 hatte viele Gewinner. Nicht nur auf der Tartanbahn, sondern auch im weiten Rund des Sportzentrums an der Pommernstraße. Organisatorin Sonja Bogner und der prächtig aufgelegte Stadionsprecher Christian Schütz strahlten gemeinsam mit den TG-Vorsitzenden Stefan Schütz und Michael Pflüger um die Wette. "Wir sind vollauf zufrieden. 2026 beabsichtigen wir unseren Leichtathletik-Veranstaltungsreigen mit dem Werfer- und Springermeeting sowie den Mittel- und Langstrecken fortzusetzen." 100 Starter aus 35 Vereinen Auf die rund 100 Starter und Starterinnen aus 35 Vereinen warteten ideale Bedingungen. Dank der Teilnahme mehrerer Athleten aus Österreich wies der "Lange Abend" zugleich ein internationales Flair auf. Die Ultra-Langstreckenläufer und Triathleten der benachbarten VLG Eisenbach nutzten mit ihren Nachmeldungen das Langlaufmeeting zu einer Überprüfung ihrer aktuellen Leistungsstärke. Die VLG Ausdauerspezialisten Lisa Marie Müller, Jeremias Leserer und Jan Wozniak absolvierten innerhalb von 90 Minuten drei Starts (800-, 1.500- und 5000 Meter). Allen voran die in Walsdorf beheimatete Lisa Marie Müller, die "vor der Haustür" über 800 Meter in ihrer Altersklasse W30 den ersten Platz in 2:35,97 Minuten belegte. Sportliche Glanzlichter am Abend Über 1500 Meter erreichte s...
12
Turngemeinde
TG-Zeltlager auch in diesem Jahr wieder mit einem abwechslungsreichen Programm
Am Ende heißt es: "Adieu, bis zum nächsten Jahr" BAD CAMBERG (ca). Die Turngemeinde Camberg 1848 hat nach erfolgreichem "Wiederbeleben" in 2024 auch in der letzten Ferienwoche wieder ein dreitägiges Sommerzeltlager auf der vereinseigenen Turnerwiese bei besten sommerlichen Temperaturen veranstaltet. 43 Kinder konnten sich über ein abwechslungsreiches Programm freuen. Nachdem am Donnerstagmorgen das Zeltlager mit verschiedenen Kennenlernspielen gestartet ist, wurden im Anschluss mithilfe der Betreuer die Zelte aufgebaut und bezogen. Weitere Spieleinheiten sowie Bastelangebote komplettierten den Nachmittag. Am Abend gab es dann einen Kinofilm, begleitet von allerlei Snacks und Leckereien. Mit viel Aufregung fieberten dann alle der ersten Nacht in den Zelten entgegen, wo aber dann doch schnell Ruhe einkehrte. Am Freitag wartete nach einem ausgiebigen Frühstück eine Bastelaktion auf die Kinder. Ab 13 Uhr gab es nach einem leckeren Mittagessen ein buntes TG-Programm. Hierbei durften die Kinder (aufgeteilt in zwei Gruppen) ein tolles Mitmachangebot der Musikabteilung erleben. Im Anschluss daran wurde der Nachmittag mit verschiedenen Angeboten der Badminton-Abteilung, Karate, Geräteturnen sowie Tischtennis gestaltet. Am Abend freuten sich alle auf die Nachtwanderung und im Anschluss daran auf das Lagerfeuer mit Stockbrot. Am Samstag wurde die knapp 40 Meter lange Wasserrutsche durch die Sportjugend Hessen gestellt. Hier tobten alle Kinder bei bestem Sonnenschein bis nach dem Mittag....
15
Musikabteilung
Keine Auszeit und ein zweites Zuhause
Die Musikabteilung der Turngemeinde Camberg feiert ihr 75-jähriges Bestehen / Die Musiker haben viel zu erzählen BAD CAMBERG. Jeden Montagabend wird es in der TG-Turnhalle in der Bad Camberger Jahnstraße lustig und laut: Das Blasorchester hat Probe. Um die 30 Musiker und Musikerinnen, von 17 bis 70 Jahren, bauen ihre Instrumente auf. Die meisten barfuß oder auf Socken wegen des empfindlichen Turnhallenbodens. Sämtliche Blasinstrumente sind vertreten, darunter besonders viele Klarinetten, Querflöten und Saxofone, aber auch ein Schlagzeug und andere Schlagwerkinstrumente. Am Schlagwerk wirkt seit Kurzem auch wieder Anna Katharina Eufinger mit. Sie ist vielen Bad Cambergern als professionelle Sopranistin bekannt. Die Atmosphäre ist fröhlich und familiär. Man merkt den Akteuren an, dass hier der Spaß am Musizieren im Vordergrund steht. Das ist auch für Anna Katharina der entscheidende Unterschied zu ihrer Arbeit als Profimusikerin: Dort herrschten doch mehr Perfektionismus und Konkurrenzdruck vor. Musik entwickelt eine echte Breitenwirkung Wie Anke Hartmann berichtet, sei für sie die wöchentliche Probe immer wie eine Auszeit vom Alltag. Sie schätzt diese ?kleine, willkommene Pause?, aber auch das intensive Gemeinschaftsgefühl. Die Musiklehrerin an der Erbacher Grundschule hat das Spielen ihres Instruments, der Trompete, hier in der TG gelernt und ist seit mehr als 20 Jahren Mitglied des Orchesters. So auch Barbara ?Babsi? Wenz: wie Anke Hartmann Mitte der 1970er geboren, spielt ...
16
Turngemeinde
Vorfreude auf ein Wiedersehen in Limburg
500 junge Sportlerinnen und Sportler und mehr als 1000 Besucher beim Gaukinderturnfest in Bad Camberg Bei ?bestem Kaiserwetter?, wie es Turngauvorstandsmitglied Andreas Hofmeister formulierte, strömten am Vormittag des vergangenen Sonntags Kinder, Eltern und Vereinsvertreter aus dem ganzen Turngau Mittellahn auf das Sportgelände in der Bad Camberger Pommernstraße. Schnell waren die begehrten Schattenplätze belegt. Mit Pavillons, Decken und Sonnenschirmen wurden die Vereinslager aufgebaut, schon bald herrschte Turnfeststimmung. Dazu beigetragen hat auch der feierliche Einzug der Riegen auf den Rasenplatz zur Eröffnung des Turnfestes. Das von den Organisatoren erhoffte Olympiagefühl war den teilnehmenden Kindern im Alter zwischen drei und zwölf Jahren an ihren strahlenden Gesichtern abzulesen.  Zur Freude der Turngauvorsitzenden wurden mit rund 500 gemeldeten Kindern die Meldezahlen des vergangenen Turnfests in Eschhofen nochmal gesteigert und erneut ein Teilnehmerrekord in der jüngeren Turnfestgeschichte aufgestellt. Die erforderlichen langen Vorbereitungen des Turngaus zahlten sich aus: Aufgrund der hohen Anzahl an Riegenführern und Kampfrichtern liefen alle Wettkämpfe reibungslos und zügig. Auch wurde das Camberger Sportzentrum mit all seinen Möglichkeiten genutzt: Die Turnübungen am Reck, Boden und Sprung wurden in der Kreissporthalle ausgetragen, während gleichzeitig die leichtathletischen Wettkämpfe auf dem Sportplatz stattfanden. Hier gab es Weitsprun...
17
Turngemeinde
Auf dem Weg zum Olympiasieg
Gaukinderturnfest des Turngau Mittellahn auf dem Sportgelände in Bad Camberg Bei ?bestem Kaiserwetter?, wie es Turngauvorstandsmitglied Andreas Hofmeister formulierte, strömten am Vormittag des vergangenen Sonntags Kinder, Eltern und Vereinsvertreter aus dem ganzen Turngau Mittellahn auf das Sportgelände in der Bad Camberger Pommernstraße. Schnell waren die begehrten Schattenplätze belegt. Mit Pavillons, Decken und Sonnenschirmen wurden die Vereinslager aufgebaut, schon bald herrschte Turnfeststimmung. Dazu beigetragen hat auch der feierliche Einzug der Riegen auf den Rasenplatz zur Eröffnung des Turnfestes. Das von den Organisatoren erhoffte Olympiagefühl war den teilnehmenden Kindern im Alter zwischen drei und zwölf Jahren an ihren strahlenden Gesichtern abzulesen. Nach einem kurzen Grußwort des Vorsitzenden der ausrichtenden Turngemeinde Camberg Stefan Schütz erfolgte die traditionelle Bannerübergabe des TV Eschhofen an Andrea Janz und Rainer Schlicht als Vertreter der TG. Die Vorsitzende des Turngaus Mittellahn Gabriele Druck-Wagner eröffnete anschließend das Turnfest. Zur Freude der Turngauvorsitzenden wurden mit rund 500 gemeldeten Kindern die Meldezahlen des vergangenen Turnfests in Eschhofen nochmal gesteigert und erneut ein Teilnehmerrekord in der jüngeren Turnfestgeschichte aufgestellt. Eichhörnchen "Freddy" feuert die Kinder an Die erforderlichen langen Vorbereitungen des Turngaus zahlten sich aus: Aufgrund der hohen Anzahl an Riegenführern und K...
18
Turngemeinde
Für nachhaltige Zukunft geradelt
Bad Camberg kann stolz auf seine Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln (25. Mai ? 14. Juni) sein: Mit insgesamt 58.909 gefahrenen Kilometern ? und damit rund 6000 Kilometer mehr als 2024 (52.770 km) ?, die von 235 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zurückgelegt wurden, belegt die Kurstadt bei ihrer sechsten Teilnahme den zweiten Platz im Landkreis. Die meisten Kilometer aller Kategorien absolvierte Ottmar Reifenberg (2.106,60 km). Beachtenswert ist zudem, dass Bad Camberg beim Stadtradeln die meisten teilnehmenden Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Landkreis stellt ? ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität auf allen Ebenen. Die jeweils ersten drei einer jeweiligen Kategorie erzielten eine Einsparung von insgesamt 5.500 kg CO?.  ?Die Aktion ist mittlerweile ein Dauerbrenner in Bad Camberg. Mehr Teams, mehr Kilometer ? ein Zeichen, dass die Aktion gut angenommen wird?, so Bürgermeister Daniel Rühl bei der Ehrung der Siegerinnen und Sieger am Samstag, 28. Juni im Amthof-Innenhof. 23 Teams waren am Start. Hervorheben wollte der Bürgermeister auch noch ?die tolle Gesamtleistung? der Taunusschule, die in der Sonderkategorie Schulen des Landkreises gewertet wird und dort mit geradelten 9.385 km den zweiten Platz belegt. ?Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen, dass noch mehr Bad Cambergerinnen und Bad Camberger beim Stadtradeln mitmachen und gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft radeln?, so Organisatorin Kevy-Ellen Meuser von der Stadtjugendpflege Bad Camber...