Turngemeinde Camberg 1848 e.V.

BackGround
Abteilungen gerätturnen  männlich gerätturnen weiblich leichtathletik gymnastik tanzen kinderturnen gesundheitssport blasorchester sportabzeichen lauftreff wintersport/wander/radfahren ropeskipping TG-Studio karate badminton prellball tischtennis basketball volleyball Turngemeinde Turngemeinde
TG_Report_online
Bitte bewegen Sie den Mauszeiger über die einzelnen Icons ...
für alle Pictogramme: © 1976 by www.erco.com
  • 175-Jahre TG | Jubiläumskalender

Anlässlich des 175-jährigen Bestehens unserer Turngemeinde hat sich eine kleine Gruppe von Mitgliedern die Mühe gemacht und einen besonderen Jubiläumskalender zusammengestellt. Herausgekommen ist ein einzigartiger Jahreskalender für 2022, der spannende Einblicke in Traditionen, Geschichte und Gegenwart der TG gibt. Das jeweils aktuelle Kalenderblatt präsentieren wir Euch hier auf unserer Homepage. Die Kalenderblätter der vergangenen Monate sowie Infos zum Kauf des Kalenders findet ihr hier.

  • 175-Jahre TG | Veranstaltungen

In 2022 feiert die Turngemeinde Camberg ihren 175. Geburtstag. Statt einer großen Party gibt es viele verschiedene Veranstaltungen, an denen wir unser Vereinsjubiläum gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Freunden feiern möchten. Um den Überblick nicht zu verlieren, findet Ihr hier unsere Jubiläums-Terminübersicht.

  • Aktuelle Informationen

Hinweise zum Sportbetrieb und zur Nutzung der TG-Räumlichkeiten unter Coronabedingungen

Nachdem am 2.4.2022 die neue Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung (CoBaSchuV) in Kraft getreten ist, organisieren wir unseren Übungsbetrieb mit folgenden Empfehlungen:

  • Eigenverantwortliche und situationsangepasste Berücksichtigung von Abstand, Hygiene und dem Tragen einer medizinischen Maske.
  • Bitte wendet auch weiterhin Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen an, um eine Ansteckung zu vermeiden.
  • Bitte verhaltet Euch so, dass Ihr Euch und andere keinen unangemessenen Infektionsgefahren aussetzt.
  • Bitte startet und beendet die Übungsstunden pünktlich, verlasst die Übungsstätte zügig und haltet die Lüftungspausen konsequent ein.
  • Vermeidet bei akuten Atemwegssymptomen bis zu einer Abklärung der Ursachen den Kontakt zu Dritten.
  • Wir lassen besondere Vorsicht walten bei persönlichen Begegnungen mit Menschen, für die bei einer Infektion mit dem Corona-Virus ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf besteht.

Bleibt mit Abstand gesund und mit besten Grüßen  

Im Namen des TG-Vorstands, Stefan

Weitere Informationen

Informationen aus der Turngemeinde

3
Sportabzeichen
Übergabe der Urkunden Sportabzeichen 2022
Am Dienstag, dem 7.3.2023 wurden in einer kleinen aber feinen Runde die Sportabzeichenurkunden 2022 vergeben. Als Gast durften wir hierzu unsere Sportabzeichenbeauftragte des Sportkreis Limburg-Weilburg - Nicole Schneider - herzlich begrüßen. In diesem Rahmen wurde von ihr auch noch mal kräftig Werbung gemacht für die kommenden Sportabzeichen-Grundlehrgänge. Wer Interesse hat uns im Sportabzeichenprüfer-Team zu unterstützen, darf sich sehr gerne unter nebenstehendem Kontakt bei uns melden - wir sind immer offen für neue Unterstützung! Ein paar Fakten wollen wir euch aber auch nicht vorenthalten. Im Jahr 2022 haben insgesamt 113 Personen (w: 65 / m: 48) das Sportabzeichen abgelegt - eine super Leistung! 61 Personen davon haben das Sportabzeichen zum ersten Mal absolviert. Des Weiteren teilen sich die 113 Personen in 34 Erwachsene und stolze 79 Kinder auf. Der jüngste Teilnehmer war 7 Jahre, der älteste Teilnehmer ist 82 Jahre jung. Und außerdem durften wir im Jahr 2022 ein Jubiläum feiern: ein Teilnehmer hat zum 50sten mal (Foto links) das Sportabzeichen abgelegt - Klasse Leistung! Damit die Turnerstubb bei der Verleihung nicht aus allen Nähten platzt, wurden die Urkunden für die Kinder, die im Rahmen des Leichtathletik-Trainings das Sportabzeichen absolviert haben, bereits am 23.2.2023 in der TG-Halle übergeben. Für das Jubiläumsjahr 2023 haben wir ein großes Ziel: wir möchten dem 175-jährigen Jubiläum entsprechend 175 Sportabzeichen schaffen - bist DU ein Teil davon?!? Die A...
6
Badminton
Teilnahme der TG Camberg an den Hessen-Meisterschaften U22 – O35
Teilnahme der TG Camberg an den Hessen-Meisterschaften U22 ? O35 in Friedrichsdorf am 05.03.2023   Wer am Sonntagmorgen früh unterwegs war, konnte an der TG-Halle eine kleine Auswahl von Spielerinnen und Spielern treffen, die sich dort bereits um 8.00 Uhr versammelt hatten. Ziel der Truppe waren die Hessen-Meisterschaften in Friedrichsdorf. Nach einer gut einstündigen Autofahrt kamen wir gut gelaunt und pünktlich in der Sporthalle der Philipp-Reis-Schule an und freuten uns, vielen bekannten Gesichtern einen ?Guten Morgen? zu wünschen. Einmal mehr wurde erlebbar: Die Badmintongemeinschaft ist wie eine große Familie. Auf jedem Turnier sieht man Badmintonbegeisterte, die man kennt und immer wieder lernt man auch neue Gesichter kennen. Vertreten war die TG im HD 35 durch Christopher Claus, Holger Parakenings sowie Suresh Xavier und John D? Souza; im HD 55 durch Stephan Littau und Kai Sodemann und im DD 45 durch Dagmar Hohl (Mitspielerin Elfi Brückmann, TBC Eltville). Aufgrund des KO-Systems im HD 35 konnten sich unsere Spieler leider nicht durchsetzen. Im ersten Spiel trafen Holger und Christopher auf die Gewinner des dritten Platzes. Nach einem verlorenen Satz kämpften sie sich im zweiten Satz zurück ins Spiel, konnten den finalen dritten Satz aber nicht für sich entscheiden und schieden aus. Suresh und John verloren ihr erstes Spiel gegen die späteren Hessenmeister HD35 2023 in zwei Sätzen. In der Gruppe DD 45 und HD 55 war der Spielmodus ?Jeder gegen Jeden?, sodass hier für ...
11
Leichtathletik
Jahresbericht 2022 - Leichtathletik
Jahresbericht Leichtathletikabteilung Endlich wieder Wettkämpfe!!   Unser Nachwuchs im Jugendbereich: Die 4x75m Staffel (Svyat, Luka, Vincent und Jan) Die großartige Ausbeute lässt sich in der Deutschen Bestenliste wiederfinden. So ist Julian Eufinger mit 1,93m im Hochsprung auf Platz 10 und mit 13,03m im Dreisprung auf Platz 17 von ganz Deutschland zu finden. Brikena Gashi ist mit 51,32m im Hammerwurf nicht mindererfolgreich und auf Platz 14 verortet. Lennart Bessems schaffte es dieses Jahr ebenfalls wieder auf eine top Platzierung (36) mit 61,30sec über die 400m Hürden. Mit Lennart und Julian schaffte es die 4x100m Staffel (45,98sec) komplementiert durch Marian Hartmann und Tom Duchardt auf Platz 38. Nicht zu vergessen ist unsere neue TG-Rekordhalterin und Inhaberin des Bahnrekords des heimischen Sportzentrums Kim Eidam über die 100m (12,08sec, Platz 65) und über die 200m (24,93sec, Platz 66). Die Leichtathletikabteilung sucht dringend Unterstützung für unsere Kinder der 8?11-Jährigen. Es ist dabei egal, ob du schon Erfahrungen mit Training hast oder einfach nur Spaß daran mit Kindern zusammenzuarbeiten. Meldet dich! Altersgruppe/ Schwerpunkt Trainingszeit* Übungsleiter 5 ? 7 Jahre Di 17:00-18:00 Uhr   Do 16:30-17:30 Kaja Prochazka/ Luca Wimbes Brikena Gashi/ Brendona Gashi  8 ? 9 Jahre Di/ Do16:30-18:00 Uhr   Anna Konrad/ Jade Hüttenschmidt/ Nele Gläßer TG-FSJ?ler 10 ? 11 Jahre Di/ Do  16:30-18:00 Uhr   Milena Hümmer/ Sonja Bogner/ Marija Dedic/ ...
17
Radfahren
Jahresbericht 2022 - Radfahren
Im Jahr 2022 war die Donnerstagsgruppe wieder sehr aktiv. So konnten wir uns 42 mal zum Training treffen. Im Verlauf des Jahres nahmen 27 Radfahrer an unserem Training teil, das waren 3 mehr wie 2021. Hierbei handelte es sich größtenteils um Montagsbuben. Von der Radlern, die sich weder von Wind, Regen, Kälte und Dunkelheit vom Radfahren abhalten ließen, wurden im Jahr 2022 eine Fahrtstecke von 1252 km und 13852 Höhenmeter zurückgelegt. Unser ältester Radfahrer (Rainer Schlicht) konnte so wie im Vorjahr die meisten Trainingsfahrten vorweisen. Von den 42 Trainingstagen konnte er 32 mal teilnehmen. Somit nahm er 6 mal mehr am Training teil wie der Zweitplatzierte Bernd Heinen. Unsere geplanten Touren zu den Weihnachtsmärkten in Frankfurt, Limburg und Mainz konnten wir diesmal wieder unternehmen ohne dass Coronaauflagen beachtet werden mussten. Die traditionelle Eintagesfahrt der Montagsbuben war diesmal 2 Tage lang, geplant und angeführt wurde sie von Rainer Schlicht. Er führte uns zu den 5 Seen im Westerwald mit einer Übernachtung in Westerburg. Weiterhin nahmen die meisten der Donnerstagsradler auch an der Jubiläumsradtour der Montagsbuben, die diesmal 6 Tage dauerte, teil. Diese Tour führte uns von der Drauquelle bis zu Slowenischen Grenze. Näheres kann man im Jahresbericht der Montagsbuben lesen. Unser Treffpunkt ist weiterhin jeden Donnerstag um 19 Uhr vor der TG Halle. Jeder Radler, ob mit ?Biobike? oder E-Bike  ist uns willkommen. Natürlich ist nach dem Training eine Ein...
18
Turngemeinde
Jahresbericht 2022 - Matrosen
In 2022 sollte nach 2017 wieder eine Großfastnacht stattfinden. Leider war dies aufgrund der Pandemie in gewohnter Form mit zwei großen Umzügen am Fastnachtssonntag und Rosenmontag nicht möglich. Stattdessen erfolgte ein kleiner ?Umzug? seiner Majestät des Prinzen Markus I. und ihrer Lieblichkeit Cambergia Katharina I. zu verschiedenen Treffpunkten in der Stadt mit den Traditionsgruppen an denen die ersten Orden der Session verliehen wurden. Leider konnte ein Teil der Mannschaft wie auch der Kapitän C-bedingt nicht an der Ordensverleihung teilnehmen so dass die Verleihung der Orden nur an eine Abordnung erfolgen konnte. Die weitere Ordensverleihung soll dann im Rahmen der Grossfastnacht 2023 erfolgen. Am 26. Juni 2022 hatten wir einen Einsatz im Rahmen der Hochzeit der Leichtmatrosin Christel und dem Ultraleichtmatrosen Christian. Die Matrosen waren zum Dienst am Sektempfang und zum Spalierstehen dabei wie auch bei der Feier am 30. Juli 2022 im Schützenhof.   Das in 2021 ausgefallene Bäumchenstellen für Emilia wurde am 22. Juli 2022 zusammen mit dem 1. Geburtstag nachgefeiert. Die Matrosen brachten eine ?Pastorenbirne? zum Einpflanzen mit und feierten ordentlich.               Auch beim Jubiläumsfoto zum 175-jährigen Vereinsjubiläum am 24. September 2022 waren die Matrosen (natürlich mit Matrosen-Mütze) dabei.                 Die neue Session wurde am 11.11.2022 eröffnet unter Teilnahme einer Abordnung der Matrosen. Die Vorbereitungen für die in 2022 auf 2023 verschobenen...
19
Gerätturnen männlich
Jahresbericht 2022 - Gerätturnen männlich
1. Kinderturnen: Die Turnstunde am Mittwoch wird durchschnittlich von 8 Schülern besucht. Die Jungs sind mit sehr viel Eifer bei der Sache. Natürlich kann von einer Turnstunde pro Woche keine große turnerische Leistung erwartet werden. Es geht vielmehr darum, der allgemein beklagten Bewegungsarmut der Kinder bei Sport und Spiel entgegenzuwirken. Trotzdem haben die Jungs beim Kinderturnfest in Weilburg erste Plätze erreicht.   1. Platz Anton Eilert im gemischten 6-Kampf  9 Jahre   1. Platz Vincent Wehlus im gemischten 6-Kampf  10 bis 12 Jahre   Der gemischte 6-Kampf besteht aus Reck, Boden, Bocksprung, Schlagballweitwurf, Weitsprung und 50m-Lauf.   1.Platz Timon Wehlus im Jedermann-Vierkampf 6 bis 7 Jahre   12. Platz Benjamin Elias 14. Platz David Simon im Jedermann-Vierkampf  8 bis 9 Jahre   5. Platz Henk Aits im Jedermann-Vierkampf 10 bis 12 Jahre   2. Jugend- und Männerturnen: Neben den Turnern besuchen auch gelegentlich Abiturienten und Studenten die Turnstunde am Freitagabend, aktuell zwei Lehrer. Die Einen suchen Hilfe bei der Einübung ihrer Abi-Turnübungen, die Anderen kommen, wenn zur Aufnahme des Sportstudiums turnerische Pflichtübungen verlangt werden und Lehrer wollen sich weiterbilden. Wer also mal seine turnerischen Fähigkeiten testen will, ist freitags ab 20 Uhr herzlich willkommen.   Wettkämpfe und Ergebnisse:   Deutsche Seniorenmeisterschaft Altersklasse 80+ am 14.5.2022 in Markkleeberg: 4. Platz für Rainer Schlicht mit 30,15 Punkten bei 8 Teilnehmern.   Vielen...

Informationen aus der Presse

1
Badminton
TG II krönt ihre klare Dominanz
BAD CAMBERG (di). Die Badminton-Saison 2022/23 ist beendet. Für die Turngemeinde Camberg (TG) war es ein erfolgreiches Spieljahr. Am  hellsten strahlte in den Teamwettbewerben der Stern der TG II. Die Mannschaft um Evergreen Dagmar Hohl sicherte sich ungeschlagen den  Bezirksliga-A-Titel. Das Rundenfinale am letzten April-Samstag wurde mit einer gelungenen Saisonabschlussfeier verknüpft. Dass von den vier  TG-Teams nur die TG II als Sieger das Spielfeld verließ, war ein kleiner Schönheitsfleck. ?Alle sportlichen Saisonziele wurden umgesetzt. Wir  freuen uns über den Titelgewinn unserer zweiten Mannschaft?, konstatierte Abteilungsleiter Holger Parakenings. Dass der Bezirksoberligist TG I  ein paar Punkte mehr hätte sammeln können, steht außer Frage. Es gab einige knappe Niederlagen. Zudem fiel Falko Schwarz mit einem Achillessehnenriss monatelang aus. Die TG III hat als Neuling den Ligaverbleib in der Bezirksliga A geschafft. ?Einige Spieler haben in  der Liga Tritt gefasst. Das lässt hoffen?, betonte der Wahl-Bad Camberger Parakenings. Die TG IV spielte in der Bezirksliga C lange Zeit um  die Meisterkrone mit. Das Team litt sehr unter der Verletztenmisere im Damen-Bereich. Ergebnisse des letzten Spieltags:Bezirksoberliga TG I ? BC Ginsheim/Mainspitze 4:4 (Punkte: Nadine Müller, Felix Waldschmidt, Falko Schwarz, Holger Parakenings/Christopher  Claus).Bezirksliga A: TG II ? SG Flörsheim/Rüsselsheim III 6:2 (Sascha Maurer, Janis Waldschmidt, Christoph Rösner, Xavier Suresh/ Rösn...
2
Turngemeinde
TG ist ein guter Gastgeber
Nachwuchs-Rope-Skipperinnen setzen beim Gauturntag einen Farbtupfer BAD CAMBERG (di). Die Turnerfamilie des Mittellahngaus zog am vergangenen Freitag im Bürgerhaus ?Kurhaus" in Bad Camberg in 140 Minuten die Jahresbilanz. Ein sportliches Glanzlicht setzten die Nachwuchs-Rope-Skipperinnen der gastgebenden TG Camberg. Im Mittelpunkt der Arbeitstagung standen die Jahresberichte und die Ehrungen der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler bei ihren Teilnahmen an den Deutschen und Hessischen Meisterschaften. Aus dem CA-Lesergebiet wurden die Leichtathleten der TG Camberg, Brikena Gashi (Hammerwurf) sowie Jonas Eufinger (Hoch- und Dreisprung), geehrt.   "Was der Stefan Schütz organisiert, das läuft"   Die Nachwuchs-Rope-Skipperinnen der TG Camberg sorgen für einen Glanzpunkt des Gauturntags, Foto: Manfred Disper 18 Vereine hatten ihre Vertreter in die Badestadt entsandt. Die Turngemeinde Camberg, die in diesem Jahr mit einer Vielzahl von Veranstaltungen ihr 175-jähriges Bestehen feiert, erwies sich als ein hervorragender Ausrichter des Treffens. "Was der Stefan Schütz organisiert, das läuft", erteilte die Turngau-Vorsitzende Gabriele Druck-Wagner dem TG-Vorsitzenden verbal den Ritterschlag. Grußworte sprachen die Landtagsabgeordneten Tobias Eckert (SPD) und Andreas Hofmeister (CDU). Letzterer, seines Zeichens auch stellvertretender Turngau-Vorsitzender, übermittelte zugleich die besten Grüße des Sportkreises Limburg-Weilburg. Als Repräsentant der Stadt Bad Camberg weilte der Stadt...
7
Leichtathletik
Gold für LSG-Werferin Polly Nierfeld
Julian Eufinger springt im Glaspalast in Sindelfingen zweimal auf Rang fu?nf Ein kleines Team der LSG Goldener Grund Selters (LSG) und der TG Camberg (TG) nahm an drei u?berregionalen Leichtathletik-Meisterschaften teil. Die Werfer/-innen starteten bei den Hessischen Leichtathletik-Winterwurfmeisterschaften der U16 und U20 in Frankfurt und bei den Hessischen Hallenmeisterschaften der Senioren in Hanau. Die TG-Vertreter (Sprint, Sprung) reisten zu den Su?ddeutschen Meisterschaften der Ma?nner und Frauen nach Sindelfingen. In Frankfurt schleuderte die Drittplatzierte Brikena Gashi (TG, U20) trotz des Handicaps einer Handverletzung den vier Kilogramm schweren Hammer 42,37 Meter weit. Christina Iyamu (LSG) belegte hier den vierten Platz im Diskuswurf (33,43 Meter, perso?nliche Bestmarke). Ihre Vereinskameradin Polly Nierfeld (W14) gewann im Hammerwer- fen (29,92 Meter) die Goldmedail- le. Es war ihr erster Wettkampf mit dem drei Kilogramm schweren Gera?t. Die Villmarerin erreichte außerdem im Diskuswurf (18,79 Meter) den vierten Rang. Stabhoch-Hessenmeisterin Greta Rumpf (W15) schleuderte den Diskus 20,06 Meter weit. Der einzige Starter der LSG Goldener Grund Selters bei den Hessischen Senioren-Hallenmeisterschaften war Dieter Laux (M60). Er sicherte sich im Kugelstoßen mit 12,31 Metern die Silbermedaille. Die Erfolge der LSG-Werfer/ -innen darf die Vereinslegende Heinz Lorch als ein verfru?htes Geburtsgeschenk betrachten. Das LSG-Gru?ndungsmitglied wird am 12. Februar 85 J...
8
Turngemeinde
TG setzt ganz auf Muskelkraft
Das Salonboot der Turngemeinde ist etwas geschrumpft BAD CAMBERG. Wird das stattliche Salonboot seiner närrischen Tollität Prinz Markus I., das die Turngemeinde traditionell zur Großfassenacht baut, auch in diesem Jahr wieder der Blickfang beim großen Fassenachtszug sein? Diese Frage stellt sich vor dem Umzug vielen Narren, die den Matrosen seit 120 Jahren mit einem dreifachen ?Camberg Helau? zujubeln. Der LokalAnzeiger (LA) fragte einfach einmal bei Stefan Schütz, Vorsitzender der Turngemeinde und langjährigem Steuermann des Salonboot nach: LA: Seit wann fährt das TG-Salonboot durch Cambergs Straßen? Stefan Schütz (SC): Die ersten uns bekannten Aufnahmen existieren von 1903. Damals noch von Kühen gezogen hat sich das Salonboot in den Jahren immer weiterentwickelt. Anfangs wurden die Salonboote auf landwirtschaftlich genutzten Anhängern aufgebaut und dann, mit der allgemeinen Motorisierung, wurde bis 1992 auf LKWs, die meist von Mitgliedern für etwa 3 bis 4 Monate zur Verfügung gestellt wurden, alle 5 Jahre das TG-Salonboot gebaut. Dafür mussten auch die Werften gefunden werden. So zum Beispiel bei meinem Patenonkel Rudolf Brück, bei Willibald Thies in der Feldscheune oder in der Halle des damaligen Baugeschäfts Traut und bei Adam Martin in der Bahnhofstraße (heute Getränkemarkt). LA: Wieviel Zeit wurde investiert? SC: Für den Aufbau eines neuen Salonboots benötigten wir rund 12 Wochen, der Abbau, ohne auch nur ein Loch in dem geliehenen Fahrzeug zu hinterlassen, war dann an ...
10
Leichtathletik
Hoch, höher, Greta Rumpf
Hessentitel fu?r die Stabhochspringerin ? Julian Eufinger wird zweimal Dritter   BAD CAMBERG/SELTERS (di). Die Reise zu den Hessischen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften der Jugend U18 sowie der Frauen und Ma?nner in Frankfurt-Kalbach hat sich fu?r die Starter/-innen der TG Camberg und der LSG Goldener Grund Selters gelohnt. Am hellsten strahlte aus heimischer Sicht diesmal der Stern der neuen U18-Stabhochsprungmeisterin Greta Rumpf im Dress der LSG. Julian Eufinger (TG Camberg) konnte sich im Dreisprung der Ma?nner nach za?hem Beginn im sechsten Versuch auf 12,98 Meter steigern. Das bedeutete in der Endabrechnung den dritten Platz. Knapp 24 Stunden spa?ter belegte der Erbacher im Hochsprung (1,93 Meter) ebenfalls Rang drei. Die Sprungho?he von 1,96 Meter setzte er in Absprache mit seinem Trainer Frank Loeven aus. Stattdessen versuchte er sich an seiner neuen perso?nlichen Bestleistungsho?he von 1,99 Meter. Dieser Schachzug zahlte sich (diesmal noch) nicht aus. Sein Vereinskamerad Niklas Janz wurde Vierter (58,33 Sekunden) u?ber 400 Meter. Im 60 Meter Sprint der Frauenklasse schied Marija Dedic (TG) im Halbfinale (8,13 Sekunden) mit perso?nlicher Bestzeit aus. Im Vorlauf (8,18 Sekunden) hatte sie sich fu?r die na?chste Runde qualifiziert. Weitere Platzierung: 200 Meter: 15./27,77 Sekunden. Die Erbacherin Kim Eidam (jetzt LG Eintracht Frankfurt) sicherte sich im 60 Meter-Frauenfinale den Titel (7,50 Sekunden) mit einer neuen eigenen Bestmarke. Geradezu auf einem Ho?henflu...
11
Turngemeinde
Die Turngemeinde feiert 175-jähriges Bestehen
BAD CAMBERG. -jmr- Zum 39. Neujahrsempfang hatte die Turngemeinde Camberg (TG) am vergangenen Samstag engagierte Mitglieder und Unterstützer eingeladen und dies zum zweiten Mal nicht in Präsenz in der vereinseigenen Halle, sondern zum Schutz aller Beteiligten als Online-Veranstaltung. "Bei der Planung der Veranstaltung war noch nicht abzusehen, wie sich die Coronalage entwickelt und so hatten wir uns im Vorstand entschieden, auf eine Präsenzveranstaltung zu verzichten", erklärte der Vorsitzende Stefan Schütz dazu. Aber es bleiben im kommenden Jahr noch zahlreiche Anlässe um sich persönlich zu begegnen, denn die Turngemeinde hat zu ihrem Jubiläum anlässlich des 175-jährigen Bestehens zahlreiche Veranstaltungen geplant. Es wird gefeiert Unter dem Motto ?Wir feiern uns mit Freunden und den Bürgerinnen und Bürgern" wird die TG zum Beispiel den Gauturntag ausrichten, ein Festakt zum Jubiläum ist geplant, mit "CamTGether" ist eine Musikveranstaltung überschrieben, bei der allen Bad Camberger Musikerinnen und Musikern eine Bühne gegeben werden soll, das Sommerfest im Kurpark wieder stattfinden. Es werden Sportfeste von Abteilungen veranstaltet und das Blasorchester lädt zum Jubiläumskonzert ein, gab Stefan Schütz einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr. Dass die TG in den vergangenen Jahren viel bewirkt und sich hervorragend zu einem der renommiertesten Vereine im ganzen Landkreis entwickelt hat, stellten auch die Ehrengäste lobend in ihren Grußworten heraus und dankten für das große e...
13
Leichtathletik
Lennart Bessems gelingt Coup mit Diskus
TG-Nachwuchstalent Julian Eufinger hessischer Vizemeister im Hochsprung und Dreisprung BAD CAMBERG (di). Medaillen auf Hessenebene fu?r den Leichtathletiknachwuchs der TG Camberg: Bei den Hessischen Winterwurfmeisterschaften der Ma?nnlichen Jugend U18 gelang Lennart Bessems ein U?berraschungscoup. Er sicherte sich in Frankfurt den Titel des Hessischen Meisters im Diskuswurf. Die a?ußeren Bedingungen an der Wurfanlage Hahnstraße waren nicht optimal. Der Wurfring war feucht und schmierig. Nach einem ungu?ltigen ersten Wurf schleuderte Bessems den 1,5 Kilogramm schweren Diskus auf die Siegesweite von 41,46 Meter. Diese Leistungsexplosion u?berraschte auch seine Trainerin Wioletta Tasch. Weniger erfolgreich verlief das Meeting fu?r Marian Hartmann. Nach einem ?Salto Nullo? (drei ungu?ltige Versuche) beendete er den Wettkampf als Letzter. Ungleich bessere Bedingungen herrschten fu?r die Athleten bei den Hessischen Hallen-Leichtathletikmeisterschaften in Frankfurt-Kalbach. Hochspringer Julian Eufinger (ma?nnliche Jugend U20) meisterte alle Ho?hen im ersten Versuch. Nach 1,95 Meter war dann Schluss. Bei der na?chsten Ho?he von 1,98 Meter riss der Erbacher die Latte dreimal. Platz zwei fu?r den TG-Springer. Die 1,98 Meter meisterte allein der ein Jahr a?ltere Maximilian Gru?n (ASC Darmstadt, Bestleistung 2022: 2,09 Meter). Auch im Dreisprung (13,35 Meter) landete Eufinger auf Platz zwei. Mit dieser Weite konnte er sich zudem noch fu?r die Teilnahme an den Su?ddeutschen Hallenme...
14
Leichtathletik
Reichlich DM-Normen für den hessischen Nachwuchs bei den Titelkämpfen im Sportzentrum Kalbach
Die Leichtathletik-Jugend der U20 zeigte bei den Landesmeisterschaften unter dem Hallendach eine ganze Reihe starker Leistungen. Rund 30 geknackte Normen für die deutschen Jugend-Meisterschaften sind eine Ausbeute, die sich allemal sehen lassen kann.Im Kurzsprint wurde Juan-Sebastian Kleta (TV Gelnhausen) seiner Favoritenrolle vollauf gerecht und setzte sich mit 6,94 Sekunden (ZL 6,91 sec.) gegen Elias Maurer (TSV Amicitia Viernheim/7,04 sec.) und Elias Stork (Wiesbadener LV/7,06 sec.) durch. Auf der Hallenrunde hatte nach 22,26 Sekunden Elias Maurer vor Elias Stork (22,34 sec.) und Finn Kohlenbach (Königsteiner LV/22,37 sec.) die Nase vorne. Bei den 400 Metern reichten Erik Schmerler (TV Groß-Gerau) 51,48 Sekunden zum Sieg.Hochklassig waren die 800 Meter besetzt, konnten doch gleich sieben Jungs eine Meldeleistung unter zwei Minuten vorweisen. Luis Börkey (Wiesbadener LV) suchte sein Heil in der Flucht und war dem Feld mit einem mutigen Alleingang weit enteilt. Doch die Verfolger gaben nicht auf. Eingangs der Zielgeraden zog mit einem harten Spurt Louis Buschbeck (Königsteiner LV) vorbei und schnappte sich mit 1:57,63 Minuten den Sieg. In seinem Schlepptau Andrii Shymchuk. Der junge Ukrainer gehört noch der jüngeren U18 an und sorgte mit 1:57,68 Minuten für einen Königsteiner Doppelsieg. Auch Tristan Kaufhold (SSC Hanau-Rodenbach/1:58,22 min,) fing den ?Frontläufer? Börkey noch ab, dem nur der ungeliebte vierte Platz (1:58,63 min.) blieb.Die 1500 Meter waren ein ?Warmlaufen?...
15
Leichtathletik
Leichtathletik am WE Vorbereitung auf die Meisterschaften kommende Woche
Bevor es am kommenden Wochenende mit den ersten Hessenmeisterschaften des Jahres 2023 wieder los geht und dabei seit langem keinerlei Beschränkungen bestehen werden nutzten einige Athleten aus dem Kreis die Chance in Frankfurt und in Stadtallendorf einen Vorbereitungswettkampf zu machen. Am Samstag ging es in Frankfurt mit dem Wintercup los. Von der TG Camberg gelang dabei sicherlich Julian Eufinger mit seinen 1,95m, die er im dritten Versuch überqueren konnte, die beste Leistung, denn damit hat er sich für die Deutschen Jugendmeisterschaften qualifiziert. Er scheiterte erst an der Höhe von 2,00 m und wurde damit Dritter des Wettkampfes. Marleen Simon gilt aktuell als eines der größten Talente im Leichtathletikkreis. Sie wird von Christian Lukas bei der LG Dornburg betreut, startet aber bei Wettkämpfen im Trikot des TV Eschhofen, weil sie auf diese Weise die Startgemeinschaft Kreis Limburg Weilburg massiv unterstützen kann. Diese weitsichtige Entscheidung wurde zu Beginn dieses Jahres getroffen. Marleen wurde im 60m Hürdenlauf der U16 starke 4. im Endlauf mit neuer Bestleistung von 9,56 sec und war damit wieder schnellste ihres Jahrganges. Im B Endlauf wurde Skyia Goetz (TV Eschhofen) Zweite mit guten 9,87 sec. Felix Arnold (LG Dornburg) wurde in der U 16 Fünfter im B-Endlauf mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 10,48 sec. Annabelle Will überquerte im Hochsprung 1,58m und wurde damit 6. bei den Frauen. Parallel fand auch in Stadtallendorf ein Wettkampf statt, den d...
16
Badminton
TG Camberg hat Herz für Kinder
BAD CAMBERG (di). Im Nachgang zum Badminton-Länderspiel Deutschland gegen Dänemark am 15. Dezember des vergangenen Jahres (2:3,  der CA berichtete) in der Badestadt gibt es mit dem Deutschen Kinderschutzbund Limburg-Weilburg neben der dänischen Auswahlmannschaft und der Turngemeinde (TG) Camberg einen weiteren  Gewinner. Die Badmintonabteilung der TG überreichte vier Wochen nach dem letzten  Ballwechsel einen Spendenscheck über 500 Euro.Der Traditionsverein hatte beim Ländervergleich in der Kreissporthalle vor 1000 Zuschauern als Co.-Veranstalter sein Organisationstalent unter  Beweis gestellt. Bereits während des sportlichen Kräftemessens hatten die ?Federball-Spezialisten? im Publikum nachhaltig für ihre  Benefizaktion geworben. Drei von den Mitgliedern der beiden Nationalmannschaften signierte Trikots wurden in der Internetaktion versteigert. ?Wir haben die Spende nach oben aufgerundet. Unser Ziel war es, Kindern eine Freude zu bereiten?, tat Abteilungsleiter Holger Parakenings  freudig kund. Die Übergabe fand im Rahmen eines Vorbereitungstrainings für die am kommenden Wochenende (21./22. Januar) beginnende  Rückrunde in der Meisterschaft statt. Die TG nimmt mit vier Teams in drei Ligen am Spielbetrieb teil. TG-Vorsitzender Stefan Schütz würdigte  das soziale Engagement der Abteilung: ?Badminton ist ein sportliches Aushängeschild in der TG. Nicht nur die Ausrichtung der drei  Länderspiele, auch diese Spende setzt die Abteilung in ein positives Licht. Die TG ist ein kinderf...
17
Leichtathletik
Julian Eufinger bei der DM dabei
Marija Dedic ersprintet Qualifikation für Süddeutsche Meisterschaften BAD CAMBERG. Am Wochenende ernteten die Leichtathleten beim 3. Frankfurter WinterCup in der Leichtathletikhalle in Frankfurt die ersten Früchte ihrer harten Vorbereitungsphase ernten. Aus den Reihen der Turngemeinde Camberg (TG) waren nur wenige Athleten am Start, die diesen Einstiegswettkampf als Standortüberprüfung für die anstehenden Hessischen Hallenmeisterschaften nutzten. Am Samstag startete Julian Eufinger bei der Jugend U20. Nach gutem Start in den Wettbewerb ?zitterte? er sich im dritten Versuch über die Höhe von 1,95 Meter ? und sicherte sich damit im Wettkampf den Zweiten Platz sowie die Qualifikation für die Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften Ende Februar in Dortmund. Die anschließende Höhe von 2 Metern waren noch zu hoch, aber die Latte wurde nur knapp abgestreift. Das stimmt auch seinen Trainer Frank Loeven für die anstehenden Meisterschaftswettkämpfe optimistisch. Sonntag sprang er noch im Dreisprungwettbewerb und erreichte mit 12,81 Meter ebenfalls den Zweiten Platz. Marija Dedic sprintete über 60 Meter der Frauenklasse in 8,29 Sekunden ins Ziel. In der Platzierung des Wettkampfs bedeutete dies zwar ?nur? einen 17. Platz, aber sie ersprintete sich die Qualifikationsnorm für die Süddeutschen Leichtathletikmeisterschaften Anfang Februar in Sindelfingen.  Die Erbacherin Kim Eidam, Ende 2022 von der TG Camberg zu Eintracht Frankfurt gewechselt, sprintete in ihrem ersten offiziellen Eintracht...
18
Leichtathletik
TG-Leichtathleten bestehen den Härtetest mit Bravour
Julian Eufinger, Marija Dedic und Kim Eidam starten im Februar bei den Su?ddeutschen und Deutschen Meisterschaften BAD CAMBERG (ca/di). Am zweiten Januar-Wochenende konnten die Leichtathleten beim dritten Frankfurter Wintercup in Frankfurt-Kalbach die ersten Fru?chte ihrer harten Vorbereitungsphase ernten. Von der TG Camberg nutzten einige Athleten diesen Einstiegswettkampf als Standortu?berpru?fung fu?r die anstehenden Hessischen Hallenmeisterschaften. Hochspringer Julian Eufinger (Ma?nnlich Jugend U20) ?zitterte? sich nach gutem Start in den Wettbewerb im dritten Versuch u?ber die Ho?he von 1,95 Meter. Platz zwei und zugleich die Qualifikation fu?r die Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften Ende Februar in Dortmund. Die anschließende Ho?he von 2,00 Meter war diesmal fu?r den Erbacher noch eine Nuance zu hoch. Die Latte wurde nur knapp abgestreift. Das stimmt auch seinen Trainer Frank Loeven fu?r die anstehenden u?berregionalen Meisterschaftswettka?mpfe optimistisch. Im Dreisprung (12,81 Me- ter) wurde Julian Eufinger ebenfalls Zweiter. Marija Dedic sprintete u?ber 60 Meter der Frauen in 8,29 Sekunden in das Ziel. In der Gesamtwertung des Wettkampfs bedeutete dies zwar ?nur? einen 17. Platz. Das Positivum: Sie qualifizierte sich mit dieser Leistung fu?r die Su?ddeutschen Leichtathletikmeisterschaften Anfang Februar in Sindelfingen. Die Erbacherin Kim Eidam ging erstmals in einem ersten offiziellen Wettkampf fu?r ihren neuen Klub Eintracht Frankfurt an den Start. Im ...
19
Turngemeinde
Eine geschichtsträchtige Tour der Turngemeinde
Vor 175 Jahren gegründet: Vorfreude auf das Jubiläumsjahr   BAD CAMBERG (og). Auf die Spuren der Turngemeinde (TG) hat sich der Gesamtvorstand zum Jahresausklang zusammen mit den Ehren- und Ehrenratsmitgliedern und Mitgliedern des Redaktionsteams begeben. Dabei wurden Stätten der TG besucht und Informationen und Anekdoten aus 175 Jahren TG-Geschichte in Erinnerung gerufen. So wurden die Turn- und Trainingsstätten im Kurviertel und am Reitplatz, die Halle der Freiherr-von-Schütz-Schule sowie der Standort der Zehntscheune am Bürgerhaus besucht, die vor dem Bau der TG-Turnhalle im Jahr 1957 genutzt wurden. Erinnerungen von Zeitzeugen, unter anderem auch zu dem Gedenkstein an der "Spatzenallee", ergänzten die von Thomas Rosa erarbeitete Rundtour. Diese führte auch am ursprünglich für den Bau einer TG-Halle geplanten Standort am Badehaus im Kurpark vorbei, die trotz vorliegender Genehmigungen und Finanzierung letztendlich aufgrund der Bedenken der Camberger Gastronomie in den 1920er Jahren nicht gebaut werden konnte. Nicht fehlen durfte ein Halt vor der ehemaligen "Stockmannschen" Wirtschaft in der Obertorstraße, in der 1848 mit 21 Mitgliedern die Turngemeinde gegründet wurde. Interessant war hier, dass mit Christian Schütz ein Ur-Ur-Urenkel des Mitbegründers Anton Schütz dem heutigen TG-Vorstand angehört.   An weiteren Trainings- und Versammlungsstätten wie dem Schützenhof, dem Bayrischen Hof, dem Gutenberger Hof und bei "Gläsners" vorbei führte die Spurensuche zur Turnhalle und ...
20
Leichtathletik
Martin Rumpf ist jetzt HLV-Vize
Hohe Auszeichnungen für Wolfgang Raatz und Erich Schneider REGION. Am vergangenen Wochenende tagte in Baunatal der Verbandstag - das höchste Gremium des hessischen Leichtathletik Verbandes (HLV) - der nur alle 3 Jahre stattfindet. Aus dem Leichtathletikkreis Limburg-Weilburg waren vier Delegierte zum Verbandstag berufen: Milena Hümmer (TG Camberg), Wolfgang Ansorge (Lf Villmar), Markus Lockl (TuS Weilmünster) und Josef Schmitz (TV Eschhofen). Nicole Schneider aus Weyer nahm als Delegierte des Kreises Wiesbaden teil. Außerdem waren als Vertreter des heimischen Kreises die HLV-Präsidiumsmitglieder Martin Rumpf (LSG Goldener Grund) und Erich Schneider (TuS Frickhofen) sowie HLV-Fachwart Lauftreff, Wolfgang Raatz (TG Camberg), zugegen. Zunächst wurden zwei Ehrungen vorgenommen, um das jahrelange ehrenamtliche Engagement zu würdigen: Wolfgang Raatz von der TG Camberg bekam die HLV-Ehrennadel in Silber überreicht und Erich Schneider aus Frickhofen wurde die höchste Auszeichnung zuteil: DLV Gold. Im Mittelpunkt der Tagung stand dann die Verabschiedung einer neuen Satzung mit dazugehörigen Ordnungen, wie z. B. der Verwaltungs-, Finanz- und Ehrungsordnung. Eine Struktur- und Satzungskommission unter der Leitung von Martin Rumpf (LSG), der seit 2016 dem HLV-Präsidium angehört, hatte in vielen Sitzungen über anderthalb Jahre hinweg einen Vorschlag zur grundlegenden Neuausrichtung der Satzung bzw. der Organisation erarbeitet. Dieser war immer wieder mit den Delegierten, den Kreisvorsitze...