Die Taunusschule kooperiert beim Sportabzeichen mit der TG Camberg
BAD CAMBERG (red). Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination mussten die Siebtklässler der Taunusschule unter Beweis stellen, um das Deutsche Sportabzeichen zu erhalten. Dabei gingen die Schülerinnen und Schüler durchaus strategisch vor: „Wir haben zuerst den Sprint gemacht, weil es heute recht warm ist", berichtet Noah Kristen. Andere Gruppen absolvierten zuerst den 800-Meter-Lauf, wo sie ihre Ausdauer unter Beweis stellen mussten. Um das Deutsche Sportabzeichen in Bronze zu erhalten, muss ein zwölfjähriges Mädchen die 800 Meter in 5:10 Minuten schaffen, für Gold sind es nur 3:45 Minuten.
Ihre Kraft konnten die jugendlichen Sportler beim Standweitsprung zeigen. „Wer größer ist, springt nicht unbedingt weiter", erläutert Sportlehrerin Alina Böckling, denn wer größer ist, ist auch oft schwerer. Es geht um die Sprungkraft in Waden und Oberschenkeln. Die Koordinationsaufgabe: Seilspringen - und zwar rückwärts, ohne Zwischensprung. Siebtklässler Lennox Heep hatte es vorher noch nie ausprobiert und schaffte es im ersten Durchgang auf 17 Sprünge, Sportabzeichen in Bronze bestanden. Dann trainierte er am Spielfeldrand noch ein bisschen und ließ sich Tipps von seinen Mitschülern geben. Im zweiten Anlauf schaffte er es dann auf 64 Sprünge und war stolz auf sein Abzeichen in Gold. Benötigt hätte er nur 30 Sprünge.
Abgenommen wurde diese Disziplin von Michael Pflüger von der TG Camberg. Für die TG ist die Kooperation mit der Taunusschule eine Win-Win-Situation: Für jedes TG-Mitglied, das im Rahmen des Schulunterrichts das Sportabzeichen ablegt, steigen auch die Chancen der TG, beim Deutschen Olympischen Sportbund im Ranking zu steigen und Prämien zu erhalten. Weitere Unterstützung erhielten die Sportlehrer durch die Klasse 10Ga.
Die übrigen Disziplinen der Taunusschule waren Weitsprung und Ballwurf. Darüber hinaus muss jeder Sportler, um das Sportabzeichen zu erhalten, schwimmen können; dieser Nachweis muss aber nur einmal bis zum 18. Geburtstag erbracht werden. Motivierend für die Jugendlichen: Wer nicht alle Kategorien geschafft hat oder sich noch verbessern will, kann noch bis zum Ende des Kalenderjahres bei seinem Sportlehrer oder im Sportverein die geforderte Kategorie nachholen. Schulsieger bei den Jungen wurden Aron Schröder und Emil Rusitschka mit insgesamt 5x Gold und 17 Punkten. Platz 2 ging an Patrick Vaarga (5x Gold) und Platz 3 an Hannes Rusitschka (4x Gold).
Bei den Mädchen teilen sich gleich vier Mädchen mit 6x Gold den ersten Platz: Marla Diehl, Sara Demirci, Helen Kremer und Lena Muthl. Platz 2 ging an Jara Scheumann und Mia Bachmann (5x Gold, 17 Punkte) und Platz 3 an Liehem Asfaha und Mariella Schäfer (5x Gold, 16 Punkte).
Neben den Schulsiegern wurden auch die Besten in den Einzeldisziplinen geehrt. Insgesamt wurden mehr als 150 Urkunden an die Teilnehmenden verteilt.
So sehen Sieger aus: Insgesamt wurden über 150 Deutsche Sportabzeichen ausgegeben. Foto: Christine Rausch