Bei „bestem Kaiserwetter“, wie es Turngauvorstandsmitglied Andreas Hofmeister formulierte, strömten am Vormittag des vergangenen Sonntags Kinder, Eltern und Vereinsvertreter aus dem ganzen Turngau Mittellahn auf das Sportgelände in der Bad Camberger Pommernstraße. Schnell waren die begehrten Schattenplätze belegt. Mit Pavillons, Decken und Sonnenschirmen wurden die Vereinslager aufgebaut, schon bald herrschte Turnfeststimmung.
Dazu beigetragen hat auch der feierliche Einzug der Riegen auf den Rasenplatz zur Eröffnung des Turnfestes. Das von den Organisatoren erhoffte Olympiagefühl war den teilnehmenden Kindern im Alter zwischen drei und zwölf Jahren an ihren strahlenden Gesichtern abzulesen. Nach einem kurzen Grußwort des Vorsitzenden der ausrichtenden Turngemeinde Camberg Stefan Schütz erfolgte die traditionelle Bannerübergabe des TV Eschhofen an Andrea Janz und Rainer Schlicht als Vertreter der TG. Die Vorsitzende des Turngaus Mittellahn Gabriele Druck-Wagner eröffnete anschließend das Turnfest.
Zur Freude der Turngauvorsitzenden wurden mit rund 500 gemeldeten Kindern die Meldezahlen des vergangenen Turnfests in Eschhofen nochmal gesteigert und erneut ein Teilnehmerrekord in der jüngeren Turnfestgeschichte aufgestellt. Die erforderlichen langen Vorbereitungen des Turngaus zahlten sich aus: Aufgrund der hohen Anzahl an Riegenführern und Kampfrichtern liefen alle Wettkämpfe reibungslos und zügig. Auch wurde das Camberger Sportzentrum mit all seinen Möglichkeiten genutzt: Die Turnübungen am Reck, Boden und Sprung wurden in der Kreissporthalle ausgetragen, während gleichzeitig die leichtathletischen Wettkämpfe auf dem Sportplatz stattfanden. Hier gab es Weitsprung, Ballwurf und verschiedene Laufdisziplinen, deren Höhepunkt die Staffelläufe am Mittag waren.
Die kurze Pause bis zur mit Spannung erwarteten Siegerehrung verkürzten die Dancing-Kids der TG unter der Leitung von Anna Voht und Lori McDuffie mit zwei Tänzen, die vom Publikum zurecht mit kräftigem Applaus belohnt wurden. In einem kurzen Grußwort dankte der Bad Camberger Bürgermeister und Ehrengast Daniel Rühl der TG und dem Turngau für die Ausrichtung des Gaukinderturnfestes. Stefan Schütz antwortete ebenfalls mit einem besonderen Dank an Bürgermeister Rühl sowie die verantwortlichen Mitarbeiter von Stadt und Kreis für die rechtzeitige Sanierung der Toilettenanlage am Sportzentrum.
Zur Freude der TG-Verantwortlichen konnte diese erstmals seit langer Zeit wieder genutzt werden. Im Anschluss wurden jeweils die Plätze eins bis drei der 34 ausgetragenen Wettkämpfe mit Urkunden und kleinen Pokalen geehrt. Mancher Sieg wurde dabei schon olympiagerecht bejubelt. Alle Teilnehmer erhielten für ihre erbrachten Leistungen eine Medaille. Turngauvorstandsmitglied Andreas Hofmeister lobte die TG für ihre vorbildliche Organisation und das Rahmenprogramm, das neben einer Hüpfburg und einem Menschenkicker auch Abkühlungsmöglichkeiten bereithielt.
Über 100 Helfer hatten zum Auf- und Abbau der Wettkampfstätten inklusive Wettkampfbüro sowie der Verpflegung der rund 1000 Besucher und Teilnehmer beigetragen, die gleichzeitig Halle und Sportplatz füllten. „Ob mit einer Kuchenspende oder durch tatkräftiges Anpacken, mein Dank gilt allen, die uns hier heute unterstützt haben!“, sagte der TG-Vorsitzende Stefan Schütz. „Besonders auch dem heimischen DRK-Ortsverband, den wir zum Glück gar nicht gebraucht haben.“
Zur Siegerehrung gab es einen letzten Höhepunkt besonders für die kleinsten Teilnehmer: Eichhörnchen Freddy, das Maskottchen der Hessischen Turnjugend, besuchte das Gaukinderturnfest und belohnte jedes geschlagene Rad mit einer Umarmung. Trotz der hohen Temperaturen wollte manch einer das kuschelige Eichhörnchen gar nicht mehr loslassen.
Somit dürfte die Freude groß sein auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, wenn das Landeskinderturnfest 2026 in Limburg stattfindet.
Nach dem Einzug der Riegen warten die teilnehmenden Kinder gespannt auf die Eröffnung des Gaukinderturnfestes
weitere Fotos sind in der Fotogalerie zu finden